Die InZeitung-Journalismuswerkstatt gibt jungen Menschen mit Migrationserfahrung die Möglichkeit, den Beruf des Journalisten zu erschnuppern und in der Medienwelt Fuß zu fassen.Was wir in den Workshops und Praktika der ersten zwei "Semester" gelernt haben, kann man hier und in der neuen Ausgabe der Inzeitung lesen.
Hei meine lieben Leser heute wurde ja ein Beschluss über vorrätige Datenspeicherung verabschiedet.
Ich habe darauf gleich einen Artikel schreiben müssen.
Ich erläutere ein paar Aspekte dieser Art von Politik und will euchh damit motivieren zu überlegen in welchem Staat ihr in Zukunft leben wollt und was für Auswirkungen eine solche Politik auf uns haben kann.
Denn "Freiheit ist das Recht anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen" ( George Orwell)
Das Volk und die Parlamentarier sind seit geraumer Zeit am schwitzen.
Ein neues Virus namens TTIP wurde endeckt. Es hat sich durch die Hintertüre eingeschlichen, als wir gerade mit dem Zelebrieren der WM oder Silvester beschäftigt waren.
Man bemüht sich seit geraumer Zeit ein Gegenmittel zu finden, wobei sich herausgestellt hat, dass das beste Gegenmittel "wir", das Volk selbst sind.
Ich erläutere euch was TTIP genau ist, worum es geht und wie ihr euch gegen den Virus schützen könnt.
Regie: Jürgen Dettling und insgesamt 25 Jugendliche Deutschland 2014 | 100 Min. "Karawane der Hoffnung" ist ein abendfüllender Film, den unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus der Region Freiburg mit professioneller Unterstützung gemacht haben. In Doku- Szenen, Interviews und kleinen Spielfilmen erzählen sie über ihre schwierige Flucht, ihr Leben in Deutschland, ihre Hoffnungen, Sorgen und Träume. Das Film- und Kunstprojekt wurde von Black Dog Jugendbildung e.V. in Zusammenarbeit mit dem Christophorus Jugendwerk und der Erich- Kiehn- Schule (Oberrimsingen) realisiert. Veranstalter: Kulturamt der Stadt Freiburg, Migrantinnen-und Migrantenbeirat der Stadt Freiburg und Kommunales Kino im Rahmen von stattGeschichten - Freiburger Migrationsgeschichte.
Ich stelle mich und mein Vorhaben kurz vor und werde euch mit spannenden Reiseberichten über meinen Auslandsaufenthalt informieren. Meine Bloggeinträge sind für alle Naseweisen, Weltoffenen,Kulturinteressierten, Jugendlichen, die nach Inspiration suchen, Menschen, welche authentischen Reiseberichten zugetan sind und jeglichen Interessierten.
Die Gewinner unseres InPreis-Wettbewerbs die RDL-Jugendredaktion "Freistunde FM" (der beste Media-Beitrag) und Felicitas Willmann (der beste Foto- und Textbeitrag) können in dieser Woche ihre InPreise abholen, das sind Gutscheide für Mediamarkt für 75 Euro! Bitte Kontakt mit der Redaktion per Email, Blog oder Telefon aufnehmen!
Außerdem werden Fotos, Texte und weitere Infos zu Preisgewinnern und Autoren, deren Beiträge ein lobende Erwähnung bekommen haben, in der kommenden Ausgabe der InZeitung veröffentlicht.
Eine ausführliche Begründung, warum diese Beiträge ausgewählt wurden, kommt hier morgen!
Die Jury hat am 2. Dezember die InPreis-Sieger ausgewählt
Einen ganz herzlichen Dank an alle, die uns ihre Wettbewerbsbeiträge geschickt haben! Jetzt ist es soweit. DIe Jury traf sich am 2. Dezember und einigte sich nach einer langen und spannenden Disskussion über die Gewinner. Da wir sehr unterschiedliche Beiträge (Film, Hörspiel, Interviews etc.) erhielten, entschieden wir uns Preise (Gutscheine für Mediamarkt) und lobende Erwähnungen für zwei Hauptkategorien zu vergeben:
Die InPreis Jury trifft sich morgen, am 2. Dezember 2014, um die Sieger des Wettbewerbs auszuwählen
Es ist soweit! Trotz der kurzen Zeit haben wir zahlreiche Wettbewerbsbeiträge erhalten und sie hier veröffentlicht. Wir haben mehrere Texte, Fotocollagen, drei Radiobeiträge, darunter ein Feature und ein Hörspiel, sowie einen Film bekommen. Darauf freuen wir uns sehr! und bedanken uns bei allen, die an unserem Wettbewerb teilnehmen!
Morgen trifft sich die Jury, um in einer Disskussion die Beiträge zu bewerten und die Sieger zu nennen.
Ein Film mit den Sprachstudenten des Goethe–Instituts wurde als Wettbewerbsbeitrag eingereicht!
Wir, die Redaktion des InBlogs, freuen uns sehr, dass wir das Goethe–Institut Freiburg als Wettbewerbsteilnehmer gewinnen konnten! Saskia Weissenberger, 23 Jahre alt, und Rebecca Single, 24 Jahre alt, beide Studentinnen für Kommunikationsdesign an der hKDM Freiburg, drehten diesen Kurzfilm mit den Sprachstudenten, und wir sind glücklich, ihn hier präsentieren zu dürfen!
Wettbewerbsbeitrag zum InPreis - Fotocollage von Marie Rapp
Betrachtet man das Bild, erkennt man zunächst einen prächtigen Vogel. Der Vogel ist aus einer Fotocollage aus Fotos, welche verschiedene Orte der Welt aufzeigen.
"Freiburgerinnen aus aller Welt" von Caterine Hinestroza Torres
Caterine Hinestroza Torres ist 28 Jahre alt,kommt ursprünglich aus Kolumbien und lebt seit dem November 2011 in Deutschland.
In Freiburg gibt es eine bunte Vielfalt. ‚Freiburgerinnen aus aller Welt‘ ist daher eine Gruppe von Frauen die aus verschiedenen Gründen hier gelandet sind. Sie haben verschiedene Berufe, manche sind zum Beispiel Mütter oder auch Unternehmerinnen. Die Freiburgerinnen aus aller Welt haben gemeinsam ein schönes Projekt für die Weihnachszeit vorbereitet. Aus vielen unterschiedlichen Traditionen wurde für eine typisch deutsche Tradition, dem Adventskalender, geschöpft.
Kunst als gesellschaftliche Teilhabe, von Kseniya Manchak
Kseniya Manchak ist 27, kommt aus der Ukraine und lebt seit 2 Jahren in Deutschland. Bis vor kurzen wohnte sie in Freiburg. In dieser Zeit machte sie ein Praktikum beim Radio Dreyeckland in Freiburg. Jetzt arbeitet sie bei einem Call-Center in Berlin und wartet auf einen Studiumplatz als Journalistin. Mit ihrem Beitrag "Russendisko und Rotfront: Kunst als gesellschaftliche Teilhabe" will sie die Wichtigkeit der gesellschaftlichen Teilhabe von Migranten-Künstlern zeigen.
Melissa Rahmani ist 20 Jahre alt und bewirbt sich für den InPreis mit ihrem Text
Wir gehen mit meiner Freundin jeden Mittwoch Karaoke singen und mögen es, Menschen mit bestimmten Aktionen zu provozieren, also gesellschaftliche Normen ein bisschen anzuzweifeln und aufs Korn zu nehmen wie beispielsweise mit unserem Stil (ich trage immer roten Lippenstift) oder unseren Klamotten (ich hab auch so einen 80er Jahre Mantel) Ich singe gerne laut auf der Straße und lache viel (für manche zu viel).
Ein Märchen in fünf Sprachen in zwei Minuten von Sahra Dias, 28 Jahre alt, und Teresa Habla
Wie kann man eine Geschichte in vielen Sprachen ohne Übersetzung erzählen? Diese Frage haben sich Sahra und Teresa gestellt. Und so haben sie folgendes Konzept entwickelt.
Was braucht es zum Fliegen? - Ein Hörspiel der Jugendredaktion Freistunde FM
Vier Außenseiter und eine Katze auf dem Flughafen...
Der harte Gangsterrapper und die einsame Oma, der stummer Junge und die coole Songwriterin. Alle im Kampf mit den äußeren Bedingungen und mit sich selbst. Und auf der Suche nach ihren Träumen.
In einem Zeltlager in den Sommerferien haben Mitglieder der Jugendredaktion Freistunde FM sich mit Fragen von gesellschaftlichem Ausschluss beschäftigt, Konzepte diskutiert und wieder verworfen, Rollen erarbeitet und geprobt, ein Skript und einen Song geschrieben, Krach gemacht und Geräusche gesammelt und schlussendlich ein Höspiel konzipiert und produziert.
Hast du eine spannende Geschichte aus deinem Leben zu erzählen? Vielleicht hast du neulich ein cooles Foto geschossen, das du gern zeigen willst? Oder einen Songtext geschrieben? Oder bereits ein Video mit deinem I-Phone oder Handy gemacht? Oder spielst du in einer Band?